Warum das Motorrad nach der Winterpause nicht startet

Die Motorradbatterie ist ein entscheidender Bestandteil des Kraftdreiecks eines Motorrads. Dieses Leistungsdreieck besteht aus dem Anlasser, der Lichtmaschine und der Batterie. Wenn eine dieser Komponenten nicht fit ist, startet Ihr Bike nicht.

Die Motorradbatterie ist ein entscheidender Bestandteil des Kraftdreiecks eines Motorrads.

Bei einem typischen Motorrad verfügt die Batterie über fünf grundlegende Stromversorgungsfunktionen:

  • Anlassen – Leistung für Start des Motors
  • Beleuchtung – gleichmäßige Leistung vor dem Motorstart.
  • Zündung – Stromversorgung des Zündsystems beim Anlassen des Motors.
  • Laden – Spannungsstabilisator, um Schwankungen der elektrischen Systeme aufzufangen.
  • Systemunterstützung – Unterstützung von Sicherheitssystemen und ECU Systemen bei ausgeschalteter Zündung

 

 

Entfernen Sie Ihre alte Batterie

Schalten Sie die Zündung Ihres Motorrads aus, und entfernen Sie dann – in dieser Reihenfolge – die negative Klemme, die positive Klemme, die Befestigungshalterung und ggf. den Entlüftungsschlauch.

Danach reinigen Sie den Bereich, in dem die Ihre Batterie eingebaut war, gründlich.

Einsetzen der neuen Batterie

Prüfen Sie hier noch einmal, ob die neue Batterie die richtige Spezifikation für Ihr Bike hat, hier in der Batteriesuche

Prüfen Sie hier noch einmal, ob die neue Batterie die richtige Spezifikation für Ihr Bike hat, in der Batteriesuche

Befestigen Sie den Akku sicher mit der Halterung Ihres Bikes und stellen Sie sicher, dass alles fest sitzt und sich nicht übermäßig bewegt oder vibriert.
Befestigen Sie nun die Anschlussklemmen wieder, beginnen Sie mit dem Pluspol. Hat Ihre Batterie einen Entlüftungsanschluss befestigen Sie den mitgelieferten Entlüftungsschlauch um Schäden an Fahrer und Bike zu vermeiden.

Warum versagen Motorradbatterien?

Denken Sie daran, eine Batterie ist ein Verbrauchsartikel. Genauso wie Bremsbeläge oder Reifen nimmt die Leistung der Batterie mit der Zeit ab, bis sie ersetzt werden muss. Es gibt jedoch mehrere Bedingungen, die zu ernsthaften Schäden und zu vorzeitigem Batterieausfall führen können. Folgendes sollte unter allen Umständen vermieden werden:

Übermäßige Hitze

Batterietemperaturen von über 50 ° C reduzieren die Lebensdauer erheblich. Bei jeder Temperaturerhöhung um 10 ° C verdoppelt sich die natürliche Selbstentladungsrate der Batterie, was bedeutet, dass sie sich viel schneller entlädt.

Vibration

Wenn eine Batterie lose klappert oder übermäßig vibriert, können ihre inneren Elemente beschädigt werden, was zu Kurzschlüssen und vorzeitigem Ausfall führen kann. Überprüfen Sie regelmäßig Ihr Motorrad, um sicherzustellen, dass Ihre Batterie sicher fixiert ist.

Sulfatierung und Gefrieren

Sulfatierung und Gefrieren sind die häufigsten Ursachen für Batterieschäden. Sie sind keine Gefahr, wenn die Batterie korrekt geladen ist und die Wasserstände aufrechterhalten werden (bei herkömmlichen Batterietypen).
Kontinuierliches Entladen, niedriger Ladezustand oder niedrige Elektrolytkonzentrationen können zu einem als Sulfatierung bekannten Zustand führen.
Wenn eine Batterie entlädt, führt die chemische Reaktion zwischen der Schwefelsäure in der Elektrolytlösung und dem aktiven Material der Platte zur Bildung von Bleisulfat. Dabei handelt es sich um ein Kristall, das zunimmt, wenn die Entladung andauert und nicht unterbrochen wird. Bei einer herkömmlichen Batterie werden die Zellenplatten durch niedrige Elektrolytstände der Luft ausgesetzt, wodurch das Bleimaterial oxidiert und Sulfate bildet. In beiden Fällen kann die Batterie innerhalb kürzester Zeit keine Ladung halten. Niedrige Elektrolytstände verursachen auch ein anderes Problem, da die Säure im Elektrolyt eine höhere Konzentration annimmt, wodurch das aktive Material korrodiert und auf den Boden des Batteriegehäuses fällt. Wenn dieser Zustand lange genug anhält, führt der Vorgang zu einem internen Kurzschluss und Batterieausfall.

Gefrieren

Ja, ein Akku kann einfrieren, aber normalerweise nur, wenn er nicht ausreichend aufgeladen ist. Wenn eine Batterie entladen ist, verwandelt sich die Säure im Elektrolyt in Wasser, das bei 0 ° C einfrieren kann. Wenn sie einfriert, ersetzen Sie die Batterie. Darüber hinaus kann durch Frost das Batteriegehäuse Schaden nehmen und die Platten verbiegen. All dies führt zu dauerhaften Schäden an der Batterie.
Wenn der Akku voll aufgeladen ist, müssen Sie sich keine Sorgen machen, und er kann problemlos bei Minustemperaturen gelagert werden.