Batterie überwintern: So bereiten Sie Ihre GS Yuasa Batterie auf die Winterpause vor

Wenn Ihr Motorrad oder ein anderes Powersports-Fahrzeug über den Winter gelagert oder selten benutzt wird, heisst es: Batterie überwintern. Ziehen Sie das Batteriekabel ab, um den Stromverbrauch der elektrischen Geräte zu verringern. Überprüfen Sie die Batterie monatlich (bei herkömmlichen Typen) bzw. alle drei Monate bei AGM-Batterien.

  • Trennen Sie bei längerer Lagerung oder seltener Verwendung die Batteriekabel vom Fahrzeug, um den Batterieverbrauch von elektrischen Geräten zu verringern.
  • Laden Sie die Batterie vor der Lagerung vollständig mit einem von Yuasa zugelassenen Ladegerät auf. Hier mehr erfahren
  • Überprüfen Sie die Batterie regelmäßig, wie auf der Seite zur Batteriewartung angegeben
  • Wenn möglich, entfernen Sie die Batterie aus dem Fahrzeug
  • Reinigen Sie die Batterie und die Kontakte mit einer Lösung aus Backpulver und Wasser, um eventuell außen an der Batterie befindliche Elektrolyte zu neutralisieren.
  • Achten Sie darauf, dass während der Reinigung nichts in die Batterie gelangt.
  • Dieselbe Lösung kann zum Reinigen des Batteriefachs verwendet werden, um auch hier eventuell vorhandene Elektrolyte zu neutralisieren.
    • Anschließend mit klarem Wasser abspülen und gründlich trocknen.
  • Überprüfen Sie die Batterie nach dem Reinigen sorgfältig auf Anzeichen von Schäden oder außergewöhnlichen Abnutzungserscheinungen, die während des Gebrauchs aufgetreten sein können. Wenn Sie irgendwelche Bedenken haben, sollten Sie sich von einem Mechaniker oder einem Batteriespezialisten beraten lassen.
  • Wenn Sie Ihr Motorrad oder Powersport-Fahrzeug aus der Winterpause holen, befolgen Sie einfach dieselben Schritte wie oben und auf der Seite zur Batteriewartung, um den Batteriezustand vor erneuter Inbetriebnahme zu überprüfen.

Nicht vergessen: Selbst bei ordnungsgemäßer Wartung halten die Batterien nicht ewig und müssen eventuell ersetzt werden.

Wussten Sie’s? Ein verbreiteter Irrglaube zu Batterielagerung ist, dass eine auf einem Betonboden abgelegte Batterie schneller entlädt. Das war vor über 35 Jahren noch wahr, als Batteriegehäuse aus Hartgummi gefertigt waren. Damals führte die Feuchtigkeit im Betonboden dazu, dass sich dieser Batterietyp direkt in den Betonboden entlud. Moderne Batteriegehäuse sind mittlerweile aus Polypropylen (Kunststoff) und können ohne Gefahr einer übermäßigen Selbstentladung auf Beton gelagert werden.

Hier zur Übersicht Motorrad- und Powersports-Batterien